Ernährungsstudie Was isst Bayern

„Was isst Bayern?“: Staatsministerin Michaela Kaniber stellt Ergebnisse der Bayerischen Ernährungsstudie vor

München – „Was isst Bayern?“, „Wie viel isst Bayern?“ und „Wie gesund isst Bayern?“. Um diese und weitere Fragen dreht sich die repräsen­tative Bayerische Ernährungs­studie, die Ernährungs­ministerin Michaela Kaniber in München vorstellte. „Wir sprechen häufig über Essen und Ernährung, ohne wirk­lich zu wissen, was und wie viel wir täg­lich zu uns nehmen. Diese Erkennt­nisse liefert uns nun die neue Bayerische Er­nährungs­studie“, so die Ministerin. Und weiter: „Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Bayern heute gesünder ernähren als noch vor 20 Jahren, dem Zeitpunkt der letzten Erfassung.“

Im Auftrag des Staats­ministeriums für Ernährung, Land­wirtschaft, Forsten und Tourismus hat das Kom­pe­tenz­zentrum für Ernährung (KErn) ge­mein­sam mit der Univer­sität Augsburg, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) sowie der Technischen Universität München (TUM) aktuelle Daten zum Er­nährungs­ver­halten und Ge­sund­heits­status der bayerischen Bevöl­ke­rung erfasst. Daraus geht unter anderem hervor, dass der Verzehr von Fleisch und alko­holischen Getränken bei Erwachsenen in Bayern deutlich gesunken ist. Eine positive Über­raschung der Studie: der Konsum an zucker­haltigen Er­frischungs­ge­tränken ist bei Er­wach­senen rück­läufig. Vor 20 Jahren war das Trink­verhalten noch anders. Damals wurden im Durch­schnitt pro Tag 145 Milli­liter Er­frischungs­getränk konsu­miert, während es heute nur noch gut 100 sind. Das Haupt­getränk der Bayern ist nicht Bier, sondern Trink­wasser: Wasser liegt mit 1,4 Liter deutlich vor Bier, von dem 130 Milli­liter pro Tag konsumiert werden. Auch wenn die Bayern heute zudem mehr Gemüse und Getreide­produkte ver­zehren als noch vor 20 Jahren, bleibt ein großer Wermutstropfen: 50 Prozent der erwachsenen Bayern sind über­gewichtig. An­zeichen für Diabetes Typ II wurden bei fünf Prozent der Befragten festgestellt.

„Die Bayerische Ernährungs­studie zeigt, dass wir uns insgesamt auf einem guten Weg zu einer aus­ge­wogenen und ge­sund­heits­förder­lichen Er­nährung be­finden“, re­sümierte die Ministerin. Doch gebe es für die Zukunft genügend Heraus­forde­rungen. Denn die hohen Zahlen in Punkto Über­gewicht und Diabetes seien ein Warn­signal, das alle Ver­braucher ernst nehmen müssten. Ministerin Kaniber: „Er­nährungs­bil­dung von klein an, ein noch stärkerer Fokus auf Be­wegung und ein Um­feld, das zum Be­wegen moti­viert, aber auch ein ge­sund­heits­för­der­liches Essens­angebot in der Ge­mein­schafts­ver­pflegung sind hier wichtige Ele­mente unserer Strategie.“ Die Er­näh­rungs­studie ist nach 1995 und 2003 die dritte ihrer Art und liefert wichtige Er­kennt­nisse zu den Er­näh­rungs­ge­wohn­heiten. Diese sind wichtig für die Land­wirt­schaft und die Er­näh­rungs­wirt­schaft, für Politik und Ver­waltung, aber natürlich auch für die Ver­braucher. Die Studie ist die Grund­lage für Über­le­gungen, was künftig angebaut werden oder wo Er­nährungs­auf­klärung ansetzen soll.

Weitere Informationen zur Bayerischen Ernährungsstudie finden Sie hier…

Ernährungsstudie „Was isst Bayern?“ [PDF]
www.kern.bayern.de/wissenschaft/246886/index.php

Ernährungsstudie Was isst Bayern

Staatsministerin Michaela Kaniber im Rahmen der Präsentation der Bayerischen Ernährungsstudie in München

Foto © Pia Regnet/StMELF

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.