essen.bayern

Neuer „Kitzinger Herkunftsvergleich“: Leistung und Tierwohl bei Legehennen unter der Lupe

Die gezielte Zucht von Hühnern zur Erzeu­gung von Eiern hat in den zurück­liegenden Jahr­zehnten für deut­lich mehr Effi­zienz gesorgt. Gleich­zeitig gewinnt auch das Thema Tier­wohl bei der Zucht­arbeit zu­nehmend an Be­deutung. Die neuesten Er­geb­nisse aus dem „Kitzinger Herkunfts­vergleich“ der Baye­ri­schen Landes­anstalt für Land­wirt­schaft (LfL) und der Baye­rischen Staats­güter (BaySG) zeigen, dass eine moderne Lege­henne pro Jahr bis zu 330 Eier legt und pro Kilo­gramm produzierter Ei­masse rund zwei Kilogramm Futter verbraucht.

Die erhobenen Daten belegen, dass Lege­hennen heute höchst effi­zient in der Um­wand­lung von pflanz­licher Bio­masse in ein hoch­wertiges Lebens­mittel für den men­schli­chen Ver­zehr sind, was wiederum Ressourcen schont. Zum Vergleich: 1966 legte eine Lege­henne im Kitzinger Herkunfts­vergleich durch­schnitt­lich 248 Eier und ver­brauchte pro kg pro­du­zierter Ei­masse noch 2,75 Kilo­gramm Futter. Doch nicht nur die Leistungs­para­meter werden im Kitzinger Her­kunfts­ver­gleich erhoben. Um Rück­schlüsse auf das Tier­wohl zie­hen zu können, werden seit einigen Jah­ren in regel­mäßigen Ab­ständen Bonituren des Ge­fie­ders durch­ge­führt. Auch hier gab es deutliche Unter­schiede zwischen den sechs ge­testeten Herkünften.

Um diese Unter­schiede und die Ent­wicklung der Leistungs- und Tier­wohl­parameter von ver­schiedenen Lege­hennen­linien dar­stellen zu können, werden am Staats­gut in Kitzingen in Ko­operation von LfL und BaySG bereits seit 1966 so­genannte Her­kunfts­ver­gleiche durch­ge­führt. Dabei werden Merk­male wie Ei­zahl und Futter­ver­wertung je ein­ge­stallter Henne sowie die Bruch­festig­keit der Eier bei ver­schiedenen Lege­hennen­linien erfasst. Dadurch kann unter neu­tralen Be­din­gungen objektiv fest­gestellt werden, wie der züchte­rische Fort­schritt der am Markt er­hält­lichen Lege­hennen ist.

Die im Kitzinger Herkunfts­ver­gleich er­hobenen Daten stel­len wert­volle Grund­lagen für Land­wirte dar, um die für die je­wei­ligen be­trieb­liche Rahmen­bedingungen am besten geeignete Lege­hennen­linie zu identi­fizieren. Lege­hennen­haltern geben sie eine Entscheidungs­hilfe beim Zukauf von ihren Lege­hennen. Auch für die Zucht­unter­nehmen sind die erhobenen Daten sehr wert­voll, um die Zucht­arbeit, auch im Hin­blick auf mehr Tier­wohl, weiter zu verbessern.

Weitere Informationen

16. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung
Bayerische Herkunftsvergleiche von Legehybriden am Staatsgut Kitzingen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.